Ein Leben ohne Sport kann ich mir nicht mehr vorstellen.
Stöhnen, Ächzen, genervtes Augenrollen. Wie oft hört man diesen Satz von Prominenten und Halb-Prominenten, Freunden, die gerade eine neue Fitnessstudiomitgliedschaft angetreten haben und anderen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Leute, die zu dick sind oder allen erzählen, dass sie zu dick sind und die sich den Sport schön reden möchten. Aber bitte, gebt mir einen Moment Zeit, meine Aussage zu erklären und zu sagen, was dahinter steckt.
Mein Motto als Teenager war "Sport ist Mord, Teamsport ist Massenmord, Volkssport ist Völkermord und der ist laut den Genfer Konventionen verboten". Ich habe Sport abgrundtief gehasst. In der Schule war Sport zumeist mein schlechtestes Fach und ich hatte keinen Spaß an den meisten Aktivitäten im Unterricht. Ich war ein pummeliger Teenager, noch nicht wirklich dick, aber auf dem besten Weg dorthin. Dass ich nicht aus allen Nähten platzte, hatte ich meinen Eltern zu verdanken, die nicht bereit waren, mir eine Monatskarte für die Öffentlichen zu sponsorn und mir statt dessen nahe legten, zur Schule zu laufen oder mit dem Fahrrad zu fahren.
Ich als Teenager
Aber mit der Pubertät kam das Interesse an Jungs und das hieß, man wollte gut aussehen. Und schnell stellte ich fest, dass Jungs "fette Mädchen" nicht mochten. Als ich einmal ein Crop Top zur Schule trug (ich bin in den 90er Jahren zur Schule gegangen, seht es mir nach), durfte ich mir fiese Kommentare meiner Mitschüler anhören, dabei war ich nicht mal wirklich dick. Ich sah halt nur nicht aus wie Cindy Crawford oder die damals schon bekannte Kate Moss.
Und somit verlor ich meine Unschuld im Bereich Body Image und wurde in einem vielen Mädchen allzubekannten Ritus, dem Lästern und Hänseln, in den Kreis der ewig Abnehmenden initiiert. Wenn ich jetzt darauf zurückblicke merke ich erst, wie brutal das Leben eines jungen Mädchens im Schulalltag eigentlich ist; man muss die richtigen Marken tragen und die richtige Größe haben, man muss sich für bestimmte Zeitschriften und Jungs interessieren, um zur In-Clique zu gehören. Ich hoffe, dass es für die Mädchen heutztage besser ist, ich befürchte allerdings, dass es dank apps wie Instagram und den sozialen Medien an sich eher schlimmer geworden ist. Wenn ich mir die Instagram-Feeds junger Mädchen (und auch Jungs) ansehe, wird mir ganz anders und ich bin erleichtert, dass ich den Picture Perfect -Druck in meiner Kindheit nicht hatte.
Zu Abiturzeiten
Ich fing an zu joggen. Und hörte wieder damit auf. Wieder fing ich an zu joggen und wieder hörte ich damit auf. Schulsport begeisterte mich auch nicht sehr. Jazz Dance war als Mensch mit zwei linken Füßen nichts für mich und Völkerball mochte ich auch nicht. Leichtathletik war zwar okay, ich mochte besonders Weitsprung, aber nicht interessant genug, um mich bei der Stange zu halten. Für Teamsport war ich nicht zu begeistern, da ich eher sensibel bin und mit dem rauen Ton in einem Team nicht immer klar komme (und ich mache MMA, klingt komisch, oder?), somit fielen Basketball, Handball, Volleyball und Fußball weg, die mir zwar an sich Spaß machten, aber wo ich nicht genügend Durchsetzungsvermögen hatte, mein Können zu beweisen oder einfach mal "Hier!" zu schreien, wenn jemand passen wollte.
Dann zog ich nach Greifswald, um zu studieren. Genauergesagt ins Nirgendwo bei Greifswald, einen Ort namens Mesekenhagen, 7km von Greifswald entfernt. Ich fuhr also jeden Tag 14km Fahrrad zur und von der Uni. Und ich fing wieder mit dem Laufen an. Und hörte wieder auf.
Nach dem Umzug nach Tampere
Dann zog ich 2008 nach Tampere. Es gibt viele Stereotypen über die Finnen und einer von denen ist, dass die Finnen ein sehr fitnessorientiertes Völkchen sind. Und was kann ich sagen, es stimmt. An der Uni gab es ein unieigenes Fitnessstudio, in dem auch Sportkurse angeboten wurden und so begann es. Meine beste Freundin und ich meldeten uns für einen Kurs im Fitnessboxen an und gingen auch regelmäßig zu einem Balletone-Kurs (Toning mit Ballettbewegungen). Ab und zu fand man uns auch in dem einen oder anderen Aerobic-Kurs. Nachdem wir einen Job gefunden hatten, meldeten wir uns beide im Januar 2010 in einem örtlichen Fitnessstudio an. Und seitdem bin ich aus dem Fitnessstudio kaum mehr wegzudenken. Die ersten zwei Monate gingen etwas träge, aber dann hatte ich ein Gespräch mit einem Personal Trainer und der schlug mir vor eine Body Combat -Stunde auszuprobieren. Ich tat wie mir geheißen wurde und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Ich habe schon einmal über meine erste Body Combat -Erfahrung geschrieben und will mich nicht wiederholen, aber kurz gesagt, ich war begeistert und ging von da an zu jedem Combat-Kurs, der verfügbar war. Dann probierte ich weitere Kurse wie Pump, Balance, Jam, Step aus, einige mochte ich mehr, andere weniger. Aber die meisten machten mir auf die eine oder andere Art und Weise Spaß.
Anfangstage im Fitnessstudio
Im Januar 2011 machte ich dann selbst die Schulung zum Body Combat Instructor und für ein Jahr gab ich selbst auch Body Combat Stunden. Danach trainierte ich eine Gruppe von Männern über 50. Und begann mit Thaiboxen. Und von dort kam ich zum MMA.
Dann führte Les Mills eine neue Art der Gruppenfitness ein - die Grit-Serie mit Strength, Plyo und Cardio. Heutzutage gehören Grit Plyo und Strength, Body Combat, Body Pump, Balance und natürlich MMA zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Was sie alle gemein haben?
Sie haben nichts mit Schulsport zu tun. Hätte man mir in der Schule den Umgang mit Gewichten und die Nutzung eines Kraftraumes erklärt, wäre ich vielleicht damals schon sportlicher gewesen. Hätten wir in der Schule Kampfsportarten gehabt, hätte ich sicher mehr Spaß am Sportunterricht gehabt. Sicherlich fehlen den Schulen dafür die Mittel, aber ein vielfältigeres Angebot an unterschiedlichen Sportarten wäre mit Sicherheit von Vorteil.
Januar 2013, vor MMA&GRIT und November 2013, nach MMA&GRIT
Denn wie man sich für Sport begeistern kann, ist im Endeffekt extrem simpel: man muss eine Sportart finden, für die man sich begeistern kann und in der man Erfolgserlebnisse hat. Und das ist nun mal für manche Menschen nicht Völkerball, manchmal muss man etwas länger suchen. Ich selbst habe mich durch Tanzkurse geboxt, Boxkurse getänzelt, war Cheerleader, habe Poledancing ausprobiert, habe an Geräten und mit freien Gewichten gearbeitet, bin gelaufen und Fahrrad gefahren, ehe ich beim Thaiboxen und MMA gelandet bin. Und dann darüber HIIT-Trainings wie z.B. Grit kennengelernt habe.
Zudem braucht man motivierte Trainer, die selbst Spaß an der Sportart haben und ihren eigenen Enthusiasmus vermitteln können.
Deswegen, auch wenn ihr erwachsen seid und meint, es gäbe keinen Sport dort draußen, der euch jemals interessieren könnte: schaut euch um. Sport ist vielfältig und heißt nicht immer Joggen. Auch wenn ich meinen Frieden mit dem Joggen gemacht habe und ab und zu Laufen gehe, weil ich Lust darauf habe. Seit ich nicht mehr nur laufe, um mich fit zu halten, ist der Zwang weggefallen und das Laufen macht mir wieder Spaß. Denn das ist der letzte Schlüssel: zwingt euch zu nichts.
Wenn ihr wirklich keine Lust auf etwas habt, dann tut es nicht. Wenn ihr noch in der Probierphase seid, dann gebt dem Ganzen drei Anläufe. Nach drei Mal kann man recht gut abschätzen, ob etwas einem wirklich keinen Spaß macht, oder man einfach gerade keine Lust hat oder einfach Angst hat nicht gut genug zu sein.
2015