Ich befinde mich gerade mitten in meinem Umzug nach Berlin. Nun ziehe ich aber nicht aus irgendeiner deutschen Stadt nach Berlin, nein, nicht mal aus einer mitteleuropäischen, sondern aus Tampere. Finnland. Das bedeutet, dass es für mich schier unbezahlbar ist, einfach all mein Hab und Gut in einen Sprinter zu packen und umzuziehen. Auch einer dieser praktischen Umzugscontainer, von denen in all diesen Auswandererdokus immer die Rede ist, kommt für mich nicht in Frage.
Umziehen an sich ist unangenehm, eben gerade weil man feststellen muss, wie viel Kram man eben über die letzten Jahre - oder in schlimmen Fällen Jahrzehnte - angesammelt hat. Ich bin seinerzeit, das heißt vor sieben Jahren, mit einem Koffer hier in Tampere eingetroffen. Ein Paket habe ich mir per Post hinterhergeschickt und immer wenn ich in Deutschland war, habe ich die wichtigsten Dinge, die ich vermisst habe, mitgenommen. Letztes Jahr bin ich schon von einer 52m² Wohnung in ein 10m² Zimmer gezogen, man kann sich also vorstellen, dass einiges an Kram schon damals auszusondern war. Aber jetzt sitze ich hier und frage mich immer noch, wo all das Zeug eigentlich herkommt.
Das Gute daran? Ich kann alles aussondern, was ich nicht wirklich liebe. Und werde eine ganze Menge "Kram", nutzlosen Ramsch, los. Denn wir halten an vielem fest, was wir vielleicht irgendwann noch einmal brauchen könnten. An den Jeans in die wir seit Jahren nicht mehr reinpassen (in meinem Fall, weil sie zwei Kleidergrößen zu groß sind), an Stücken, die man uns geschenkt hat, an Dingen, die irgendwann noch mal nützlich sein könnten.
Damit ist bei mir jetzt Schluss. Ich habe mich im Verlauf der letzten Wochen von etlichen Büchern und DVDs getrennt, ich habe Klamotten ausgesondert, ich habe Papierkram durchsortiert und alles Überflüssige weggeworfen. Und das ist exakt das, was die Autorin Marie Kondo vorschlägt: Bevor man überhaupt mit dem Wegwerfen beginnt, sollte man erst einmal sortieren. Außerdem ist es auch überwältigend und lähmend, wenn man sich mit einem riesigen Haufen diverser Dinge konfrontiert sieht. Stattdessen beginnt man den Prozess des Aussonderns am Besten mit Sortieren. Man sortiert seine Habseligkeiten in Kategorien: Bücher, Kleidung, Papierkram, Diverses, Dinge mit emotionalem Wert. In dieser Reihenfolge, da diese sich als die Effektivste herausgestellt hat. Dabei geht es auch nicht um den Ort bzw. Raum, wo sich die Dinge befinden, sondern man geht nach eben diesen Kategorien vor.
Die meisten meiner Uniunerlagen fanden ihren Weg ins Altpapier, ebenso Rechnungen und Zahlungsbelege von Versicherungen oder Verträgen, die ich schon lange gekündigt habe, auch alte Kontoauszüge habe ich ausgesondert.
Als nächstes folgten die Bücher. Für mich ehrlich gesagt eine der schwersten Kategorien. Viele habe ich in ein Antiquariat gebracht, ein paar der örtlichen Bibliothek gespendet. Einige Lehrbücher habe ich an Freunde weitergegeben, denn Unibücher können teuer sein.
Die Kategorie Kleidung erschien mir zu Beginn einfacher als sie dann im Endeffekt war, da ich dachte, ich könne nach dem Winter schon einmal alle Winterklamotten aussondern. Dem war allerdings nicht so, denn dieser Sommer in Finnland lässt einen definitiv darüber nachdenken, ob man Schal und Handschuhe nicht doch lieber noch in Reichweite behält. Letztendlich habe ich aber auch hier einiges an das Rote Kreuz und in die Altkleidersammlung gegeben. In Deutschland gibt es auch noch Humana, die gebrauchte aber noch tragbare Kleidung weiterverkauft. Außerdem habe ich einen Tisch auf einem Trödelmarkt gemietet und so ein wenig Geld mit meinen Markenklamotten gemacht.
"Diverses" umfasste bei mir größtenteils DVDs und Kosmetika. Auch hier gingen die DVDs an ein Antiquariat. Die Kosmetika hingegen musste ich wegwerfen, denn Kosmetika gehören zu den Dingen, die durch Hautkontakt etc. Keime und Bakterien weiterverbreiten (Weswegen man sich auch niemals den Mascara einer Freundin leihen sollte. Dies nur als Bemerkung am Rande). Küchenutensilien behalte ich nicht, da ich in Berlin zuerst zu meinem Vater ziehe, der eine voll ausgestattete Küche hat und dementsprechend eher weniger glücklich wäre, wenn ich mehr Töpfe und Schüsseln versuche in die Schränke zu origamien. Denn die sind größtenteils voll. Meine Lieblingstassen werde ich mitnehmen. Aber die zählen auch zu emotionalen Habseligkeiten.
Diese waren an sich etwas schwerer wegzuwerfen. Manches, wie z.B. mein erstes Parfum, hatte mich schon lange begleitet, manches war ein Geschenk von meiner verstorbenen Großmutter. Aber ich brauche keine kaputte Kette, um mich an sie zu erinnern, und wenn mein erstes Parfum aufgrund seines Alters von fast 20 Jahren einfach nicht mehr so riecht wie zu Beginn, dann ergibt es keinen Sinn, diese Dinge aufzuheben. Oder?
Und so sitze ich hier jetzt in einem sehr viel leereren Zimmer und muss mir nur noch über ein paar Dinge Gedanken machen. Zum Beispiel die Bücher, die ich noch nicht gelesen habe. Oder die ich nicht bereit war, auszusondern. Bis jetzt. Denn langsam wird die Zeit knapp. Dieses Wochenende habe ich begonnen, meinen Koffer für den ersten Teil meines Umzugs zu packen und festgestellt, dass das so nichts wird. Also geht es in eine neue Runde Aussortieren.
Kondo empfiehlt, sich ein Ziel zu setzen, weswegen man sein Leben entrümpeln möchte. In meinem Fall ist das klar, ich habe einen Umzug bevorstehen. Doch wenn du dich daran machst auszusortieren, solltest du vorher wissen warum du das tust, um nicht irgendwann mittendrin abzubrechen. Es gibt medizinische Untersuchungen, die nachweisen, dass zuviel Gerümpel oder unnützes Zeug physisch Stress verursacht, insbesondere bei Frauen. Dabei bedeutet Gerümpel eine Masse an Besitztümern, die am falschen Ort herumfliegen und keine Ordnung haben. So kommt es auch, dass Stress Gerümpel verursacht, weil man keine Zeit dazu hat Dinge ordentlich zu verstauen. Ein weiterer Grund hierfür ist aber auch einfach die schiere Masse an Habseligkeiten, die wir heutzutage hamstern. Wir haben zu viel von allem.
Und das ist ein weiterer Grund zu entrümpeln; wenn wir nur die Dinge behalten, die wir wirklich lieben, können wir uns mehr an ihnen erfreuen. Wir wissen, dass wir von Sachen umgeben sind, die wir mögen, nicht solchen, die wir in einem Anflug von "Das könnte ich vielleicht gebrauchen" gekauft oder nicht ausgesondert haben, als es Zeit dafür war. Warum sammeln wir alte Plastiktüten oder werfen Dinge, die kaputt gegangen sind nicht weg? Warum behalten wir das alte Handy oder den alten MP3-Player, obwohl wir uns einen neuen gekauft haben?
Weniger ist eben doch mehr. Wenn wir alles aussondern, was wir nicht brauchen und an dem wir nicht hängen, sehen wir auch die Dinge, die uns am Herzen liegen, was wiederrum zu einem wohligen Gefühl von zuhause führen kann. Ich freue mich schon darauf, wenn ich die Dinge, die mir wirklich wichtig sind, in Berlin wieder auspacken kann. Aber lieber packe ich nur zwei Koffer aus als vier oder fünf, die mich auch noch zusätzlich Geld und Nerven kosten würden, wenn ich sie transportieren und aufgeben müsste.
Buchempfehlung: Marie Kondo: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. rororo Verlag.
Buchempfehlung: Marie Kondo: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. rororo Verlag.
Ich würde ohne Vorbehalt empfehlen, mit Frank Loan Services zusammenzuarbeiten, wenn Sie auf dem Markt für eine Hypothek sind. Ich habe mit vielen Maklern gesprochen, als ich online für mein Hypothekendarlehen eingekauft habe. Vom ersten Kontakt an konnte ich feststellen, dass er der Typ ist, dem ich vertrauen kann, um die beste Entscheidung für mich und meine Familie zu treffen. Sie bieten sowohl kurze als auch lange Laufzeiten Ausleihe innerhalb von 1-30 Jahren Kreditlaufzeit, mit oder ohne Sicherheiten, aber ohne Bonitätsprüfung, und ihre Dienstleistungen sind schnell, zuverlässig und vertrauenswürdig, da sie von mir im Gegensatz zu anderen Unternehmen getestet und vertrauenswürdig sind. Ihre Dienstleistungen umfassen Refinanzierungskredite, LKW-Kredite, Bildungskredite, Studentenkredite, Privatkredite, Autokredite, Schuldenkonsolidierungskredite, Geschäftskredite, besicherte und ungesicherte Kredite, Hypothekendarlehen, Wohnungsbaudarlehen und sie bieten Kredite zu einem sehr erschwinglichen Zinssatz von an 2% Interessenten sollten ihn freundlicherweise per E-Mail kontaktieren: k.frankloans@gmail.com
ReplyDelete
ReplyDeleteMöchten Sie lernen und mit Bitcoin und anderen Krytowährungsinvestitionen verdienen? Wenn ja, kontaktieren Sie uns unter whats-app: +27633586789 oder per E-Mail: wilsontradeszone@gmail.com, um zu erfahren, wie Sie beginnen können